Die Megatrends Gesundheit, Sport und Nachhaltigkeit spielen eine überproportionale Rolle, auch bei den Schuhkollektionen, denn die Menschen zieht es nach draußen. Vor allem Stadtbewohner sind hungrig auf Natur. Die Lust auf Bewegung, auf Freiheit und auf das Leben – das alles spiegelt sich in der Bekleidung und in den Schuhen wider. Aber bitte mit gutem Design und einem guten Gewissen.
„Wir haben in den letzten Monaten ein unglaubliches Verlangen bei den Menschen gesehen, in die Natur zu gehen und dort die Outdoor-Welt zu erleben. Schuhe gehören unbedingt dazu.“
(Christoph Hühnerbein, Mammut)
Gerade der Trendbereich „Activism“ spielt dem Outdoor-Schuhsegment in die Hände und lässt die Branche zuversichtlich in die Zukunft blicken. Denn sportliche Aktivitäten zur Stärkung der Gesundheit finden immer mehr draußen, in der Natur statt – sei es im nahegelegenen Stadtpark oder auf einer Wanderung in den Bergen.
Viele Hersteller sehen vor allem in der jungen Generation große Chancen. Dahinter stehen junge, urbane Menschen, die die Natur für sich entdeckt haben, die aber modisch, stylisch auf Entdeckungstour gehen wollen. Bestenfalls sind Outfit und Schuhe on top noch Instagram-tauglich.
Was die Farbwelten betrifft, bleiben natürliche Töne weiterhin ein großes Thema. Überhaupt übernimmt die Natürlichkeit und die neugewonnene Aufmerksamkeit für nachhaltige Materialien eine wichtige Rolle bei den Schuhen.
Ebenfalls weiterhin im Trend liegen funktionelle Schuhe, die vielseitig einsetzbar sind. Schuhhersteller sind von der Fortsetzung des Outdoor-Booms überzeugt, gerade im Segment Schuhe und gehen von einer Entwicklung zu mehr Multifunktionsansatz aus. Wetterbeständigkeit wird immer wichtiger. Megatrends wie Urban Outdoor oder Trail Running, die bereits seit einigen Jahren gut im Handel angenommen werden, werden vielfach neu interpretiert und Kollektionen erweitert. Eine derartige Symbiose aus Neuinterpretation und Erfahrung aus Fokus und Modernität beschreitet beispielsweise auch Jack Wolfskin mit seiner im Sommer 2021 lancierten Outdoor-Lifestyle-Kollektion. Mit ihr wollen sie Kunden ansprechen, die Wert auf einen modernen Look legen, aber trotzdem auf Funktionalität nicht verzichten möchten.
Die Wertschätzung für Natur – mit allem, was sie bieten kann – hat zugenommen, entsprechend erwarten immer mehr Kunden auch bei Lifestyle-Produkten, dass sie Funktion haben.
Insgesamt zeichnet sich ein klarer Weg ab, den die Outdoor-Schuhe künftig gehen werden. Er stellt eine Symbiose aus nachhaltigen Produktlösungen in Verbindung mit besten funktionalen Eigenschaften dar. Hybride Design-Konzepte, die bei der Wanderung eine genauso gute Figur machen wie im urbanen Umfeld.
Nachhaltigkeit geht schon lange nicht mehr an der Schuhbranche vorbei. Die Entwicklungen sind mannigfaltig: So setzt Dolomite auf das „Re-Source by Dolomite“-Zertifikat. Salomon entwickelte mit seiner „Index1.0“ Modellreihe einen vollständig recycelbaren Laufschuh. Am Ende seiner Lebenszeit wird Obermaterial, Einlegesohle und Sohle voneinander getrennt. Die Sohleneinheit zu Pellets zermahlen und der Alpin-Skischuhproduktion zugeführt, während das Obermaterial zur Herstellung von Stoffen genutzt wird. Laufschuhexperte On sieht seine Verantwortung darin, die selbst produzierten Produkte wieder einzusammeln und hat dafür ein erster Abo-Service für Laufschuhe und -bekleidung eingeführt. Jack Wolfskin wird für seine Footwear zeitnah einen Reparaturservice anbieten. Im Sommer 2022 lanciert Jack Wolfskin mit dem Terraventure einen technischen, modernen Leichtwanderschuh bei dem verschiedene wiederverwertete Materialien zum Einsatz kommen. Unter anderem besteht seine Membran aus einer Mischung aus Post- und Pre-Consumer-Waste und besteht die Vibram-Sohle aus wiederverwertetem Gummi sowie Kork.